Aktuelles aus dem Museum

 
 

Über 1050 Jahre Ersterwähnung -
„Hubertas Zeitreise“
Sonderausstellung und Vortrag

Pressefoto

Am 4. Juni 973 nach Christus, genau vor 1050 Jahren, taucht der Name Brilon das erste Mal in der Geschichtsschreibung auf. Anlässlich dieses Jubiläums präsentieren das Museum Haus Hövener und der Briloner Heimatbund – Semper Idem e.V. vom 7. Juni bis zum 30. Juni die Sonderausstellung „1050 Jahre Ersterwähnung – Hubertas Zeitreise“. Am selben Tag um 18 Uhr findet der dazugehörige Ausstellungsvortrag „Geschichten von Huberta“ statt. Carsten Schlömer, Museumsleiter des Hauses Hövener, referiert die spannende Zeitreise durch über 1.000 Jahre Briloner Stadtgeschichte.

Alles begann mit dem kleinen Ort „villa brylon“, der recht unscheinbar in einer Urkunde des 10. Jahrhunderts erscheint. Von diesem Weiler bis zum heutigen Wirtschaftsstandort im Grünen musste viel Zeit vergehen. Krisen und Erfolge wechselten sich ab und noch heute sind einige davon in Erinnerung geblieben. Immer dabei waren die Briloner Esel, die zunächst als Lasttiere und dann als Symbolfiguren eine große Bedeutung besaßen und besitzen.

Huberta leitet durch die Stadtgeschichte und die Sonderausstellung. Jedes Jahrhundert ist angefüllt mit besonderen Geschichten aus der Geschichte. Ob das nun die wahren historischen Momente der Esel selbst sind oder die gar unglaubliche Berichte über schwere Zeiten, ist dabei egal. Die Faszination für 1050 Jahre Stadtgeschichte ist für jedes Jahrhundert gegeben. „Wir möchten Geschichten erzählen, um die Geschichte den Gästen näherzubringen.“ fasst Carsten Schlömer die Ausstellungsintention zusammen. Viele dieser Episoden sind stadtbekannt und doch kennt nicht jeder Bürger Brilons die Hintergründe. Was hat Napoleon Bonapartes als König Luftikus verschriener Bruder mit Brilon zu tun? Wieso sagen manche, der berüchtigte Geheimbund der Illuminaten besitzt seine Wurzeln im Sauerland? Und wofür steht Brilon heute? In der Sonderausstellung werden diese Fragen beantwortet und bisher nicht gezeigte Exponate zur Stadtgeschichte den Besuchern zugänglich gemacht. Die Menschen, die in der Region wirkten und diese manchmal bis zum heutigen Tag prägen, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Es entsteht ein Reise durch die Vergangenheit mit Rittern, Eseltreibern, der Geistlichkeit, den Preußen und mehr.

Die Ausstellung ist vom 7. Juni bis zum 30. Juni im Haus Hövener zu sehen. Der Vortrag ist kostenfrei und findet am 7. Juni um 18 Uhr im Museum Haus Hövener statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 

Ein Nachmittag an der Briloner Eselschule
Fridolin, Jack und Gustav erwarten ihre Gäste

Eselschule

Am Mittwoch, den 14. Juni von 15:00 bis 17:30 Uhr bietet der Briloner Heimatbund – Semper Idem e.V. allen Eselliebhabern im Alter von sechs bis zehn Jahren einen Nachmittag an Hubertas Briloner Eselschule an. Die drei Briloner Nachtigallen, Jack, Gustav und Fridolin freuen sich auf interessierte Besucher, die einmal mehr über das inoffizielle Wappentier der Stadt Brilon erfahren möchten.

Esel waren in Brilon schon seit dem Mittelalter überall gesehene Tiere. Sie brachten das Mehl von den Aa-Mühlen zu den Bäckereien und ihre lauten I-Ah-Rufe waren in allen Straßen zu hören. Sogar echte Eseltreiber gab es in Brilon.

Kinder können nun drei Esel kennenlernen und einen Nachmittag mit ihnen verbringen. Streicheln, Putzen, Füttern und das Eselführen werden gezeigt und unternommen. Natürlich lernt man dabei auch allerlei Wissenswertes über Esel. Wo haben die Vierbeiner eigentlich ihren Ellenbogen? Was fressen Esel? Und haben die Tiere auch eine Mimik? Diese und weitere Fragen werden beantwortet. Natürlich besteht dabei auch die Möglichkeit für ein kleines Picknick, das sich die Gäste gerne mitbringen dürfen. Betreut wird der Nachmittag durch die ausgebildeten Esel-Pädagoginnen des Briloner Heimatbundes.

Wer nun auf den Geschmack gekommen ist und die Schule an diesem Nachmittag besuchen möchte, kann sich im Museum Haus Hövener unter Tel. 02961 963 99 01 oder via E-Mail (museum@haus-hoevener.de) anmelden. Die Teilnahme pro Kind kostet 15,00 € und für die Begleitperson/en werden 5 Euro berechnet.

EK
 
 

„Mit Huberta durch die Briloner Dörfer“

2. Malbuch

„Mit Huberta durch die Briloner Dörfer“

 …so heißt das neue Malbuch des Briloner Heimatbundes Semper Idem e.V..
Im Frühjahr 2023 wurde dieses pädagogische Mal-und Geschichtsheft, vom Briloner Heimatbund Semper Idem e.V. aufgelegt, den Briloner Schulen mit einer großen Kinderschar und den Ortsvorstehern der 16 Dörfer im Museum Haus Hövener vorgestellt. Das beliebte Briloner Wappentier, der Esel Huberta, führt die Kinder in diesem Malbuch durch die Briloner Dörfer - von Alme bis Wülfte. Spielerisch, nach dem Motto „lesen – malen – lernen“, stellt die Briloner Eseldame die Geschichte und die Geschichten der Ortschaften vor. Das Malbuch stellt ebenso, wie schon das erste Mal-und Geschichtsheft über die Stadt Brilon, einen Mehrwert in Sachen Heimatpflege dar. Erhältlich ist es für 6,00€ im Museum Haus Hövener.



 
 
 

Wilhelmine - Hövener – Stiftungspreis für Arbeiten von Schülerinnen und Schülern 2023

Wilhelmine Hövener, bis 1977 Studiendirektorin am Gymnasium Petrinum, weckte durch ihr Geschenk des Museums Haus Hövener an die Bürger der Stadt und der Dörfer das Geschichtsbewusstsein.
Wilhelmine Hövener, bis 1977 Studiendirektorin am Gymnasium Petrinum, weckte durch ihr Geschenk des Museums Haus Hövener an die Bürger der Stadt und der Dörfer das Geschichtsbewusstsein.

Der Briloner Heimatbund – Semper Idem lobt in Verbindung mit dem Museum Haus Hövener den Wilhelmine-Hövener-Stiftungspreis für Facharbeiten und sonstige Beiträge von Schülerinnen und Schülern aus.
Wilhelmine Hövener hat mit der Errichtung der Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke – Stadtmuseum Haus Hövener das Bewusstsein für die Geschichte, Natur und Kultur der Stadt Brilon und der gesamten Region gefördert. In der Vergangenheit haben Schülerinnen und Schüler aller Schulformen bemerkenswerte Schülerarbeiten zur Geschichte, Natur und
Kultur mit Unterstützung des Briloner Heimatbundes – Semper Idem und des Museums Haus Hövener vorgelegt. In Zukunft sollen solche Arbeiten, die in Verbindung mit dem Museum Haus Hövener erstellt wurden, mit Urkunden, Preisen und Veröffentlichungen auf der Internetseite des Museums Haus Hövener gewürdigt werden. Die Arbeiten können in Schriftform, als Digitalvorträge (mit Abgabe des Manuskripts), Vorträge vor einem Plenum (mit Abgabe des Manuskripts) oder auch als Gruppenarbeiten eingereicht werden. Die Themen aus Geschichte, Kultur, Geologie und anderen Bereichen können individuell gewählt werden. Abgabetermin ist der 1. September eines jeden Jahres.
Die Arbeiten werden durch Dr. Bartsch (Bürgermeister), Winfried Dickel (Vorsitzender Briloner Heimatbund – Semper Idem), Carsten Schlömer (Museumsleiter), Marilies Hillebrand (Sponsorin der Preise im Jahr 2022) und Heiner Duppelfeld (Leiter des Marsberger Museums) begutachtet. Je nach Themen werden die Museumsmitarbeiterinnen mit ihren Spezialgebieten die Jury ergänzen. Auch die Sponsoren der Preise gehören ebenfalls der Jury an. In diesem Jahr ist es Marielies Hillebrand, die die Preise stiftet. Die Preise werden jährlich am 13. September, dem Geburtstag Wilhelmine Höveners (1906), in entsprechendem Rahmen überreicht.


 
 

Schnipseljagd durch die Stadt Brilon

SJ

Macht mit und werdet Geschichtsdetektive.

 
 
 

Geschichte für zwischendurch,
der YouTube-Channel des
Museums Haus Hövener

Unser Channel

Besuchen Sie doch unseren YouTube-Channel und lassen Sie sich auf eine spannende Reise durch die Briloner Stadtgeschichte ein. Einfach auf das Bild klicken und schon geht es los.


 
 

Geschichte, wohin man auch blickt
Die neuen Infotafeln des
Briloner Altstadtrundganges

In der Stadt Brilon und den 16 Dörfern finden sich spannende Geschichten, die es zu erkunden lohnt. Durch die neuen Infotafeln der Dorfrundgänge des Briloner Heimatbundes wird von ihnen erzählt.

 

 
 

Mit Huberta unterwegs
Das Briloner Malbuch mit Geschichte

Malbuch

„Mit Huberta unterwegs“
Ein spannendes Mal- und Geschichtsbuch über die Stadt Brilon, nicht nur für Kinder.
Durch das kindgerechte Stadtgeschichtsheft „Mit Huberta unterwegs“ führt natürlich Brilons Maskottchen, der Esel Huberta, den alle kennen und lieben. Huberta turnt auf dem Rathausdach herum oder grinst aus dem Fenster der Nikolaikirche. Huberta besucht im historischen Stadtkern die spannendsten und geschichtsträchtigsten Bauwerke, Plätze und Brunnen und erzählt dazu aus der Briloner Stadtgeschichte. Selbstverständlich führt sie die Kinder auch zum ältesten Briloner, zum Dinosaurier Iguanodon, der im historischen Gewölbekeller des Museums Haus Hövener wohnt und stets einladend aus dem Museumshochgarten in die Stadt lächelt. Huberta beobachtet die redenden Wappen aller 16 Ortsteile und regt zur Gestaltung eines eigenen Wappens an. Kurzum - Eseldame Huberta - ist auf 36 Seiten an immer anderen Orten zu sehen und zu suchen, zeigt sich gut gelaunt und fordert zum Lesen und zum kreativen An- und Ausmalen auf.
Gegen eine Schutzgebühr von 4,50 € ist es im Museum Haus Hövener erhältlich.


 
 
 

KONTAKT

 
 
Museum Haus Hövener

Museum Haus Hövener

Am Markt 14
59929 Brilon

Telefon: 02961 - 963 99 01
Mail: museum@haus-hoevener.de

FÖRDERER DES MUSEUMS

Vielen Dank für die finanziellen und
anderweitigen Unterstützungen

Stadt Brilon
Briloner Bürgerstiftung
 
 
 
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG
 
 
 
LWL Für die Menschen, für Westfahlen-Lippe
Hoppecke
 
 
 
Sparkasse Hochsauerland
Briloner Heimatbund Semper Idem e.V.
 
 
 
NRW-Stiftung
Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
 
 
 
Olsberg
Förderverein Haus Hövener Stadtmuseum Brilon e.V.
Inklusionsscheck
 
 
Museum Haus Hövener,
Am Markt 14,
DE-59929 Brilon