Briloner Kurzfilmtage im Museum – Wochenmarkt mit Geschichte!
Eine neue Heimat im Sauerland - Westfalen nach dem zweiten Weltkrieg
Im kürzesten Monat finden im Museum Haus Hövener die Kurzfilmtage statt. Am 1. Februar ab 11 Uhr und am 4. Februar um 15 Uhr startet das neue Format im Museum. Den Start der Briloner Kurzfilmtage machen dabei ein Kurzfilm über jene, die ihre Heimat nach 1945 verloren haben sowie ein Briloner Zeitzeugeninterview.
Als 1945 der Zweite Weltkrieg endete, lag Deutschland in Trümmern. Selbst in den ländlichen Gebieten des Sauerlandes waren Leid und Not infolge des Krieges allgegenwärtig. Die Zeit bis 1955 war sicherlich entbehrungsreich für die Menschen. Zugleich begann in jenen Jahren der Wiederaufbau des zerstörten Landes. Nicht nur die Industrieanlagen und Wohnhäuser in zahlreichen Städten mussten wieder errichtet werden, auch die unzähligen Vertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten im heutigen Polen oder in der sowjetischen Besatzungszone brauchten einen Platz zum Leben. Somit standen Städte und Gemeinden vor großen Herausforderungen. Brilon und die Dörfer waren dabei nicht ausgenommen. Viele Bürgerinnen und Bürger können sich noch daran erinnern, als die Menschen von fernen Orten nach Brilon kamen und beispielsweise in Petersborn eine neue Heimat fanden.
Im kürzesten Monat des Jahres, pünktlich zu den Wochenmärkten am Samstag, startet der erste Kurzfilmtag mit einer Dokumentation über die Flüchtlingsbewegungen und dem Errichten ganzer Dörfer für die ankommenden Menschen. Daraufhin wird zum ersten Mal ein Zeitzeugeninterview des Briloner Heimatbundes – Semper Idem präsentiert. Manfred Okon, ehemaliger Schulleiter in Brilon und selbst mit Wurzeln aus dem heutigen Polen, berichtet von der Flucht, den kulturellen Unterschieden und auch seiner Zeit an der Heinrich-Lübke-Schule.
Rund 40 Minuten dauern die Filmvorführungen insgesamt und werden durch eine kleine Einleitung in das Thema durch das Museumsteam vorbereitet. Der Eintritt kostet 2 Euro pro Person, mit Museumsbesichtigung 4 Euro. Gäste aus Stadt und Dörfer sind herzlich willkommen und natürlich gehört zu einem „Wochenmarkt mit Geschichte“ auch eine Tasse Kaffee. Weitere Themen der Kurzfilmtage im kürzesten Monat des Jahres werden demnächst bekannt gegeben.
Die Bären sind los im Museum Haus Hövener!
In den Ausstellungsräumen des Hauses Hövener verstecken sich Dutzende Teddy-Bären und warten auf kleine und große Gäste. Bis zum 19. Januar 2025 bietet das Museumsteam die bären-starke Schnitzeljagd!
Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 4,- Euro. Kinder unter sieben Jahren sind frei. Ab sieben bis vierzehn Jahren zahlen sie 2,- Euro. Die Teddybären-Rally ist im Eintrittspreis inbegriffen.
saBRILONity zeigt Schnappschüsse von Motiven aus der Stadt Brilon und den 16 Dörfern der Fotografin Sabrina Voss.
Die Sonderausstellung wird bis zum 19. Januar 2025 verlängert.
Bereits erworbene Motive können jederzeit abgeholt werden.
Museum Haus Hövener
Am Markt 14
59929 Brilon
Telefon: 02961 - 963 99 01
Mail: museum@haus-hoevener.de