Das Museum Haus Hövener plant eine Ausstellung rund um die ehemalige Molkerei und alles, was mit Milch zusammenhängt
Milch und die verschiedenen Molkereien waren für die Bauern und die gesamte Stadt Brilon seit jeher von besonderer Bedeutung. Am 1. Mai 1903 eröffnete der Unternehmer Joseph Sobotta in den Gebäuden der vormaligen Brauerei Schmelter im heutigen Kolpinghaus eine Molkerei. Die Produkte vertrieb er mittels eines Verkaufswagens in der Stadt. Später ging die Molkerei in den Besitz der Gebrüder Bermes über, die in Viersen eine Dosenmilchfabrik betrieb. An der unteren Bahnhofstraße produzierte die Familie Schmücker Käse. 1920 wollte der Unternehmer Schmücker am Pelsenberg eine Käsefabrik errichten. Dafür ließ die Stadt Brilon eine Wasserleitung verlegen. Später gründeten die Bauern aus Brilon und den Dörfern eine Molkereigenossenschaft und errichteten am Raiffeisenweg die Molkerei. Der große Schornstein war ein Wahrzeichen der Stadt. Morgens brachten die Milchkutscher nach genauem Zeitplan die Milchkannen von allen Dörfern und aus der Stadt zur Molkerei in Brilon. Die Milchkutscher hatten die Kannen, die alle besondere Nummern der Bauernhöfe trugen, in den Dörfern von den Milchböcken oder von den einzelnen Bauern abgeholt. Die Fuhrwerke stauten sich von der Molkerei bis zur Hubertusstraße. Nach genauem Zeitplan wurden die Kannen entleert. Wenn die Bauern ihre Kannen auf den Milchböcken postierten, funktionierte auch der Dorffunk. Hier wurden die Neuigkeiten ausgetauscht. Abends versammelte sich dort die Dorfjugend. Später errichtete die Genossenschaft eine nagelneue Molkerei am Gallbergweg. Hier war später der Sitz der Firma Dickel, heute ist hier die Firma Lobbe beheimatet. Das bisherige Gebäude wurde zugunsten des großen Parkplatzes abgerissen. Die Familien Becker führten ihre Milchgeschäfte und lieferten Milch, Butter und Käse mit ihren Verkaufswagen bis an die Haustüren.
- Wer weiß noch, wann die Genossenschaft mit Rimberg fusionierte?
- Wer kann zu der geplanten Ausstellung noch Exponate oder Fotos beisteuern?
Gerne gesehen sind Bilder von Kuhherden, vom Melken, von Kuhställen, vom Kühehüten, von den Verkaufswagen, von der Milchbar usw. Wer kann noch eine Eisfahne beisteuern? Die Fotos werden im Museum Haus Hövener eingescannt und können am folgenden Tag wieder abgeholt werden. Das Museum hat von dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns, Ihnen wieder vier Termine für eine Kulinarische Stadtführung anbieten zu können:
Freitag, den 29. September 2023
Freitag, den 27. Oktober 2023
Freitag, den 01. Dezember 2023
Die Führungen beginnen jeweils um 17:00 am Museum Haus Hövener, Am Marktplatz 14.
Pro Person sind 49,00 € für die Führung im Voraus zu bezahlen.
Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, sind Anmeldungen unter Tel. 02961-9639901 von Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr oder per E-Mail: museum@haus-hoevener.de erforderlich. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
„Mit Huberta durch die Briloner Dörfer“
…so heißt das neue Malbuch des Briloner Heimatbundes Semper Idem e.V..
Im Frühjahr 2023 wurde dieses pädagogische Mal-und Geschichtsheft, vom Briloner Heimatbund Semper Idem e.V. aufgelegt, den Briloner Schulen mit einer großen Kinderschar und den Ortsvorstehern der 16 Dörfer im Museum Haus Hövener vorgestellt. Das beliebte Briloner Wappentier, der Esel Huberta, führt die Kinder in diesem Malbuch durch die Briloner Dörfer - von Alme bis Wülfte. Spielerisch, nach dem Motto „lesen – malen – lernen“, stellt die Briloner Eseldame die Geschichte und die Geschichten der Ortschaften vor. Das Malbuch stellt ebenso, wie schon das erste Mal-und Geschichtsheft über die Stadt Brilon, einen Mehrwert in Sachen Heimatpflege dar. Erhältlich ist es für 6,00€ im Museum Haus Hövener.
Der Briloner Heimatbund – Semper Idem lobt in Verbindung mit dem Museum Haus Hövener den Wilhelmine-Hövener-Stiftungspreis für Facharbeiten und sonstige Beiträge von Schülerinnen und Schülern aus.
Wilhelmine Hövener hat mit der Errichtung der Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke – Stadtmuseum Haus Hövener das Bewusstsein für die Geschichte, Natur und Kultur der Stadt Brilon und der gesamten Region gefördert. In der Vergangenheit haben Schülerinnen und Schüler aller Schulformen bemerkenswerte Schülerarbeiten zur Geschichte, Natur und
Kultur mit Unterstützung des Briloner Heimatbundes – Semper Idem und des Museums Haus Hövener vorgelegt. In Zukunft sollen solche Arbeiten, die in Verbindung mit dem Museum Haus Hövener erstellt wurden, mit Urkunden, Preisen und Veröffentlichungen auf der Internetseite des Museums Haus Hövener gewürdigt werden. Die Arbeiten können in Schriftform, als Digitalvorträge (mit Abgabe des Manuskripts), Vorträge vor einem Plenum (mit Abgabe des Manuskripts) oder auch als Gruppenarbeiten eingereicht werden. Die Themen aus Geschichte, Kultur, Geologie und anderen Bereichen können individuell gewählt werden. Abgabetermin ist der 1. September eines jeden Jahres.
Die Arbeiten werden durch Dr. Bartsch (Bürgermeister), Winfried Dickel (Vorsitzender Briloner Heimatbund – Semper Idem), Carsten Schlömer (Museumsleiter), Marilies Hillebrand (Sponsorin der Preise im Jahr 2022) und Heiner Duppelfeld (Leiter des Marsberger Museums) begutachtet. Je nach Themen werden die Museumsmitarbeiterinnen mit ihren Spezialgebieten die Jury ergänzen. Auch die Sponsoren der Preise gehören ebenfalls der Jury an. In diesem Jahr ist es Marielies Hillebrand, die die Preise stiftet. Die Preise werden jährlich am 13. September, dem Geburtstag Wilhelmine Höveners (1906), in entsprechendem Rahmen überreicht.
In der Stadt Brilon und den 16 Dörfern finden sich spannende Geschichten, die es zu erkunden lohnt. Durch die neuen Infotafeln der Dorfrundgänge des Briloner Heimatbundes wird von ihnen erzählt.
„Mit Huberta unterwegs“
Ein spannendes Mal- und Geschichtsbuch über die Stadt Brilon, nicht nur für Kinder.
Durch das kindgerechte Stadtgeschichtsheft „Mit Huberta unterwegs“ führt natürlich Brilons Maskottchen, der Esel Huberta, den alle kennen und lieben. Huberta turnt auf dem Rathausdach herum oder grinst aus dem Fenster der Nikolaikirche. Huberta besucht im historischen Stadtkern die spannendsten und geschichtsträchtigsten Bauwerke, Plätze und Brunnen und erzählt dazu aus der Briloner Stadtgeschichte. Selbstverständlich führt sie die Kinder auch zum ältesten Briloner, zum Dinosaurier Iguanodon, der im historischen Gewölbekeller des Museums Haus Hövener wohnt und stets einladend aus dem Museumshochgarten in die Stadt lächelt. Huberta beobachtet die redenden Wappen aller 16 Ortsteile und regt zur Gestaltung eines eigenen Wappens an. Kurzum - Eseldame Huberta - ist auf 36 Seiten an immer anderen Orten zu sehen und zu suchen, zeigt sich gut gelaunt und fordert zum Lesen und zum kreativen An- und Ausmalen auf.
Gegen eine Schutzgebühr von 4,50 € ist es im Museum Haus Hövener erhältlich.
Museum Haus Hövener
Am Markt 14
59929 Brilon
Telefon: 02961 - 963 99 01
Mail: museum@haus-hoevener.de