Samstag,
1. April 2023
16:00 Uhr
Freitag,
Freitag,
28. April 2023
26. Mai 2023
17:00 Uhr
17:00 Uhr
Freitag,
Freitag,
31. März 2023
21. April 2023
18.00 Uhr
18.00 Uhr
Ein neuer Videobeitrag aus Alme klärt über ein spannendes Thema auf:
Die Wasserversorgung in Alme!
Das Museumsteam empfiehlt diesen besonderen Beitrag. Geschichten wie diese sind hochaktuell, wenn wir an Nachhaltigkeit, Wasserknappheit und technische Innovationen infolge des Klimawandels denken.
Der Briloner Heimatbund – Semper Idem lobt in Verbindung mit dem Museum Haus Hövener den Wilhelmine-Hövener-Stiftungspreis für Facharbeiten und sonstige Beiträge von Schülerinnen und Schülern aus.
Wilhelmine Hövener hat mit der Errichtung der Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke – Stadtmuseum Haus Hövener das Bewusstsein für die Geschichte, Natur und Kultur der Stadt Brilon und der gesamten Region gefördert. In der Vergangenheit haben Schülerinnen und Schüler aller Schulformen bemerkenswerte Schülerarbeiten zur Geschichte, Natur und
Kultur mit Unterstützung des Briloner Heimatbundes – Semper Idem und des Museums Haus Hövener vorgelegt. In Zukunft sollen solche Arbeiten, die in Verbindung mit dem Museum Haus Hövener erstellt wurden, mit Urkunden, Preisen und Veröffentlichungen auf der Internetseite des Museums Haus Hövener gewürdigt werden. Die Arbeiten können in Schriftform, als Digitalvorträge (mit Abgabe des Manuskripts), Vorträge vor einem Plenum (mit Abgabe des Manuskripts) oder auch als Gruppenarbeiten eingereicht werden. Die Themen aus Geschichte, Kultur, Geologie und anderen Bereichen können individuell gewählt werden. Abgabetermin ist der 1. September eines jeden Jahres.
Die Arbeiten werden durch Dr. Bartsch (Bürgermeister), Winfried Dickel (Vorsitzender Briloner Heimatbund – Semper Idem), Carsten Schlömer (Museumsleiter), Marilies Hillebrand (Sponsorin der Preise im Jahr 2022) und Heiner Duppelfeld (Leiter des Marsberger Museums) begutachtet. Je nach Themen werden die Museumsmitarbeiterinnen mit ihren Spezialgebieten die Jury ergänzen. Auch die Sponsoren der Preise gehören ebenfalls der Jury an. In diesem Jahr ist es Marielies Hillebrand, die die Preise stiftet. Die Preise werden jährlich am 13. September, dem Geburtstag Wilhelmine Höveners (1906), in entsprechendem Rahmen überreicht.
Im Frühjahr 2022 durften wir Pia Weber von der Marienschule als Praktikantin begrüßen. Infolge ihrer Projektarbeit flossen die Auseinandersetzung mit der Geschichte Brilons und ihre eigenen Alltagserfahrungen zusammen. Es entstand ein kleiner Reisebericht einer Schülerin aus Brilon, den wir den Bürgerinnen und Bürger an die Herzen legen möchten.
Klicken Sie einfach auf das Bild und laden Sie sich "Pias Reisebericht" kostenlos herunter.
In der Stadt Brilon und den 16 Dörfern finden sich spannende Geschichten, die es zu erkunden lohnt. Durch die neuen Infotafeln der Dorfrundgänge des Briloner Heimatbundes wird von ihnen erzählt.
„Mit Huberta unterwegs“
Ein spannendes Mal- und Geschichtsbuch über die Stadt Brilon, nicht nur für Kinder.
Durch das kindgerechte Stadtgeschichtsheft „Mit Huberta unterwegs“ führt natürlich Brilons Maskottchen, der Esel Huberta, den alle kennen und lieben. Huberta turnt auf dem Rathausdach herum oder grinst aus dem Fenster der Nikolaikirche. Huberta besucht im historischen Stadtkern die spannendsten und geschichtsträchtigsten Bauwerke, Plätze und Brunnen und erzählt dazu aus der Briloner Stadtgeschichte. Selbstverständlich führt sie die Kinder auch zum ältesten Briloner, zum Dinosaurier Iguanodon, der im historischen Gewölbekeller des Museums Haus Hövener wohnt und stets einladend aus dem Museumshochgarten in die Stadt lächelt. Huberta beobachtet die redenden Wappen aller 16 Ortsteile und regt zur Gestaltung eines eigenen Wappens an. Kurzum - Eseldame Huberta - ist auf 36 Seiten an immer anderen Orten zu sehen und zu suchen, zeigt sich gut gelaunt und fordert zum Lesen und zum kreativen An- und Ausmalen auf.
Gegen eine Schutzgebühr von 4,50 € ist es im Museum Haus Hövener erhältlich.
Museum Haus Hövener
Am Markt 14
59929 Brilon
Telefon: 02961 - 963 99 01
Mail: museum@haus-hoevener.de